Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen
2019/20 Wien Theater

No more Hass im Netz!

SCHULE:
Bundesgymnasium Hagenmüllergasse, Wien
1030 Wien, Hagenmüllergasse 30
http://www.grg3.at

KULTURPARTNER:
Die Brutpfleger*innenKunst- und Kulturverein
1040 Wien, Kolschitzkygasse 12/10
http://www.diebrutpflegerinnen.com

TEILNEHMER/INNEN:
Alter: 13–14 Jahre
Anzahl: 29

KURZBESCHREIBUNG:

Die digitale Welt bietet Vorteile, aber sie hat auch Schattenseiten. Dazu gehören Hasspostings, Cybermobbing und Shitstorms. Hasspostings haben meist rassistische, antisemitische und sexistische Inhalte und diskriminieren Minderheiten. Doch warum verlieren Menschen im Netz die Hemmung, was macht der Hass mit Betroffenen, und wie kann man sich wehren?

Die Schülerinnen und Schüler arbeiten gemeinsam mit dem Kulturpartner künstlerisch zu Hass im Netz. Die Basis der Szenen bilden Hasspostings, die gemeinsam im Netz ausgewählt werden und als Impulstexte für Improvisationen dienen. In Folge konkretisieren die Jugendlichen Szenen und schreiben Dialoge, die sie dann inszenieren und proben. Auch das Bühnenbild, die Kostüme und etwaige multimediale Hilfsmittel organisieren die Schüler/innen selbst. Neben der künstlerischen Arbeit beantworten sie gemeinsam mit dem Kulturpartner inhaltliche Fragen wieWie erkenne ich Hasspostings?,Wie kann ich mich schützen?,Wie kann ich Opfern helfen?,Ab wann gibt es strafrechtliche Konsequenzen? undWo kann ich Hasspostings melden?.

Bei einem Projekt zur Digitalisierung wäre es naheliegend, ein digitales Format zu wählen. Der Kulturpartner hat sich jedoch bewusst dagegen entschieden. Ein im Vorjahr im Rahmen von culture connected verwirklichtes Projekt mit dem Kulturpartner bewirkte bei den Schüler/innen viel Freude am darstellenden Spiel. Darauf aufbauend behandeln die Teilnehmenden den digitalen Themenschwerpunkt inhaltlich und digitalisieren ihn nur soweit, dass er am Ende mitgefilmt wird und jede/r Schüler/in die Aufzeichnung der Szenen erhält.

Zurück zur Übersicht
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.