culture connected
Einreichformular
Einreichfrist: 2.12.2025
Kooperationsprojekte werden online eingereicht. (Musterformular)
Das Konzept wird von der Kultureinrichtung eingereicht und die Projektleitung der Kultureinrichtung bestätigt die Einreichung mit ihrer Unterschrift. Das Online-Formular kann zwischengespeichert und sowohl von der Kultureinrichtung als auch der Schule bearbeitet werden (nicht gleichzeitig).
Mehr dazu siehe in den FAQ:
Was ist bei der Projekteinreichung zu berücksichtigen?
Abgefragte Daten
- Projekttitel (max. 70 Zeichen), Abstract (400-700 Zeichen), Durchführungszeitraum, Kunstsparte
- Zusammenarbeit zwischen Schule und Kultureinrichtung (700-1500 Zeichen: Zusammenarbeit der beteiligten Organisationen und Personen von der Konzeption bis hin zu Spuren, die das Projekt hinterlassen soll)
- Aktivitäten der Schüler/innen im Projekt (700-1500 Zeichen: konkrete Vorhaben, Methoden und Techniken)
- optional: Projektziele mit Bezug zum Themenschwerpunkt take HEART!, sofern im Projekt zu Demokratie und Nachhaltigkeit gearbeitet wird
- einreichende Kultureinrichtung (Bezeichnung, Anschrift, Website oder Social-Media-Profil*)
- eventuelle weitere Kultureinrichtungen (Bezeichnungen, Websites oder Social-Media-Profile*)
- Kooperationsschule (Schulkennzahl, eventuelle Korrekturen der Stammdaten)
- eventuelle weitere Schulen (Schulkennzahlen)
- beteiligte Schüler/innen (Klassen, Anzahl und Alter)
- eventuelle weitere beteiligte Organisationen (Bezeichnungen, Websites oder Social-Media-Profile*)
* als Referenz für OeAD-Projektbüro und Jury
- Projektleiter/in an der einreichenden Kultureinrichtung (inkl. E-Mail* und Telefonnummer)
- Projektkoordinator/in an der Kooperationsschule (inkl. E-Mail* und optional Telefonnummer)
- eventuelle weitere Mitglieder des Projektteams, die Sie angeben möchten:
- weitere Kulturvermittler/innen und Künstler/innen (inkl. E-Mail* und optional Kunstsparte)
- weitere Lehrer/innen (inkl. E-Mail*)
- Expert/innen im Projektteam (inkl. E-Mail* und Expertise)
* persönliche E-Mail-Adresse erforderlich, damit DSGVO-Information zugeschickt werden kann (siehe Datenschutzerklärung)
- geplante Ausgaben, die über die culture connected-Förderung finanziert werden sollen
- Honorare / Personalkosten (Anteil culture connected)
- Reise- und Aufenthaltskosten (Anteil culture connected)
- Sonstige Kosten (Anteil culture connected
- Zusätzliche Finanzierung (Kultureinrichtung Eigenleistung, Fördergeber, Sponsoren, etc.)
- optional: Anmerkung zu Gesamtkosten und -umfang des Projektvorhabens
Auswahlkriterien
Allgemein
- Einhaltung der Einreichkriterien
- Qualität im Hinblick auf didaktische, methodische, pädagogische, inhaltliche und organisatorische Aspekte
- Nachvollziehbare Darstellung des Projektkonzepts
Zusammenarbeit Kultureinrichtung und Schule
- Intensität und Kreativität der Zusammenarbeit zwischen Schule und Kultureinrichtung
- Vernetzung an der Schule und Einbindung des Schulumfelds
- Anpassung an die Gegebenheiten des Schulstandorts
- Nutzung von Angeboten und Räumen der Kultureinrichtung
- Kunstschaffende und Kulturvermittler/innen sind integraler Bestandteil
Aktivitäten der Schüler/innen und Arbeitsweise
- Aktive Beteiligung der Schüler/innen in allen Projektphasen
- Berücksichtigung der Interessen und kulturellen Erfahrungen der Schüler/innen
- Förderung selbstbestimmter und nachhaltiger Lernprozesse (siehe Schwerpunkt: take HEART! Demokratie, Nachhaltigkeit und Kulturelle Bildung)
Diversität
- Teilnahmemöglichkeit für alle Schüler/innen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Bildungsniveau oder Beeinträchtigung
Juryverfahren
Juryverfahren von Dezember 2025 bis Jänner 2026
Aus den eingereichten Konzepten wählt eine Fachjury aus den Bereichen Bildung und Kultur Projektideen aus, die eine finanzielle Unterstützung in der Höhe von maximal 1.900 Euro pro Projekt erhalten. Das Juryverfahren besteht aus einer Vor-Jury und einer gemeinsamen Jurysitzung, die Mitte Jänner stattfindet.
Neben der Qualität und Aussagekraft der jeweiligen Einreichung werden auch die Intensität der Zusammenarbeit und die partizipative Einbindung der Schüler/innen berücksichtigt. Die Jury achtet zudem auf eine möglichst ausgewogene Auswahl nach unterschiedlichen Schularten, Schulstufen, Bundesländern, Kulturbereichen und Kooperationen in peripheren Regionen und Bezirken. Große und Renommee der Kultureinrichtung sind für die Auswahl nicht entscheidend.
Gegebenenfalls berücksichtigt die Jury bei der Auswahl auch die Formalkriterien zur Einreichung mehrerer Projektkonzepte durch die gleiche Kultureinrichtung oder Schule.
mehr siehe dazu in den FAQ:
Kann ich mehrere Projektkonzepte einreichen?
Zusage und Absage
Aussendung Ende Jänner 2026
Die Zusagen werden per E-Mail inkl. personalisiertem Link zum Online-Formular "Förderungsannahme" an die Projektleitung der Kultureinrichtung und Schule geschickt. Auch die Direktion der Schule wird per E-Mail (offizielle Schuladresse) über die Zusage informiert.
Die Absagen werden per E-Mail an Projektleitungen der Kultureinrichtungen und Schulen, sowie an die Direktion der Schule (offizielle Schuladresse) versandt.