Workshops & Ergebnisse

artist@mauthausen: Geschichtsvermittlung mit Kunst
Unter Anleitung des Künstlers Judy Mardnli und des Vermittlers Pedro Carmona beschäftigten sich Schüler/innen des Gymnasium Mary Ward St. Pölten und der Landesberufsschule 2 Salzburg mit der Sonderausstellung „Wege in die Freiheit“.

Ceija Stojka – Hoffnung: Das war was uns stärkte
In einem partizipativen Kunst- und Kultur-Workshop entstand ein digitales Flipbook, welches dem Lehrpersonal zugänglich ist und aus Originaltexten und didaktisch aufbereiteten Informationen zu Ceija Stojka besteht, die als Kind die drei Konzentrationslager Auschwitz, Ravensbrück und Bergen-Belsen überlebte. Das Flipbook integriert Illustrationen der Künstlerin Maïa Kleinknecht, die im Buch „Ich bin Ich – Was willst Du von mir?“ (2023) die Geschichte von Ceija Stojka aus einer neuen Perspektive erzählt.

Potpourri Dance: Build your own club – House Dance an Schulen
Das Tanz-Vermittlungsprojekt „Build your own club!“ zielt darauf ab, 10-14-Jährige mit der Bewegungssprache des House Dance zu inspirieren und sie nachhaltig für Kunst und (Tanz-)Kultur zu begeistern. Mit ihrer mitreißenden Musik, die besonders junge Menschen anspricht, ist diese Kunstform leicht zugänglich und bietet eine kreative Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen.

Projektbericht: Jugend fragt – Das Mikrofon als Kulturöffner
Im Rahmen von "Kunst ist Klasse!" hat das Freie Radio Freistadt ein Projekt initiiert, bei dem Schulklassen lokale Kulturinitiativen besuchen, um zu erfahren, wie regionale Kulturarbeit aussieht. Die Vertreter/innen der Kulturinitiativen wurden von den Schüler/innen vors Mikrofon gebeten und mussten sich ihren kritischen Fragen zum Kulturbetrieb stellen. Das Projekt wurde an 3 Schulen durchgeführt: MS Pregarten, MS Gallneukirchen, Marianum Freistadt

Im Denkmal die Zeit berühren
"Im Denkmal die Zeit berühren" ist ein Projekt pluralistischen Erinnerns. Schüler/innen der MS Hirtenberg erarbeiten und gestalten mit Künstler/innen des Verein Symposion Lindabrunn eine Skulptur vieler Denkmäler, um das KZ in Hirtenberg/NÖ zu erinnern. Das Projekt macht Vorurteile und Unausgesprochenes unserer Zeit sichtbar und erinnert uns daran wie nahe Krieg und Verfolgung auch heute präsent sind.

Interview zum Projekt "Kunst mit Klasse"
Gemeinsam mit dem Schulcluster Schladming initiierte der Verein „DIE HEIDI“ das Projekt „Kunst mit Klasse“. Schülerinnen und Schülern soll dadurch der Zugang zu Kunst und Kultur ermöglicht und in Form von Workshops nähergebracht werden. Auf dem Programm für die 10-15 Jährigen stehen etwa Musik, Theater, Tanz und Ausdruck durch Bewegung. Im Interview berichtet Projektleiterin und Theaterpädagogin Verena Kiegerl über das aktuelle Schulprojekt.

„KÖRPER.KLANG - hören, spüren, bewegen“
In Kooperation mit dem "Klangraum Minoritenkirche Krems" fand an der ASO Krems ein Workshop statt. Die Musikvermittlerin Veronika Grossberger und die Tanzpädagogin und Choreografin Katharina Weinhuber begeisterten dabei die Schüler/innen mit einem reichen Angebot an Bewegungselementen und diversen Geräuschen bzw. Instrumenten.

„Connecting Stories: kollaborative Daumenkinos“
Das österreichische Daumenkino-Festival FLIPT! hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Format in Schulen zu tragen. Anhand mehrerer Workshops soll ein ganzheitlicher Film auf Basis vieler Daumenkinos entstehen. Als verbindendes konzeptionelles Werkzeug dient eine Variante der Technik des Cadavre Exquis. In 15 Workshops werden somit ca. 300 Kurzanimationen entstehen, die alle zum Thema "LEVEL-UP: MORGEN!" eine zusammenhängende Geschichte über eine selbstgestaltete, positive Zukunft erzählen.

"Über allem der Himmel und unter allem die Erde"
Schüler/innen der 2. Klasse NMS Stronsdorf erstellten mit Unterstützung des “Instituts für Narrative Kunst NÖ” eine Doku über die Kreisläufe des Lebens.

Daniel Landau's #schnellkritik zu "SOKO Leopoldstadt"
Im Projekt "Wir sind Theater!" wurden Schüler/innen der ersten Klasse des Bildungscampus Christine Nöstlinger ein Semester lang theaterpädagogisch begleitet, um ihnen die Welt des Theaters auf verschiedenen Ebenen näher zu bringen. Daniel Landau, der Verfasser von #schnellkritik auf Instagram, hat eine der Vorstellungen besucht.

