
Hubert Pausinger
4020 Linz
Oberösterreich
- E-Mail:
- Formular öffnen
- Webseite:
- www.musicosophia-austria.at
Angebote
-
Hör-Workshops mit Schulklassen:Für Gruppen von 6 – 10 Jahren bzw. von 10 – 14 JahrenDie Hör-Workshops sind für alle Kinder und Jugendliche, auch für solche, die an physischen od...
-
Kunstsparte(n): Musik
-
Altersstufen: 6-10 Jahre, 10-14 Jahre, ab 14 Jahre
-
Über mich
Mein Anliegen ist, Kindern und Jugendlichen mit Hilfe der Musicosophia Hör-Methode Freude und Begeisterung für die Klassische Musik zu vermitteln. Musikalische Vorkenntnisse brauchen sie dazu keine. In Ausbildungslehrgängen vermittle ich die Musicosophia Hör-Methode musikinteressierten Laien, Pädagogen, Musiklehrern und -studenten sowie Menschen in sozialen und therapeutischen Berufen, in denen das Zuhören besonders wichtig ist. Die Musicosophia Hör-Methode habe ich für verschiedene pädagogische Bereiche weiterentwickelt. Sie eignet sich vor allem für ungeprüfte Musiklehrer, weil sie ohne den technisch-musikalischen Apparat Musik auf hohem Niveau vermitteln und ihre Schüler damit begeistern können. METHODE: Die Musicosophia Hör-Methode baut auf der natürlichen Musikalität auf, die in jedem Menschen innewohnt. Nach einer Phase des sinnlichen Wahrnehmens folgt eine Phase des Ordnens und Differenzierens der Höreindrücke. Die dritte Phase ist dem kreativen Gestalten mit den Händen gewidmet. Die Grundlage dafür sind unsere Höreindrücke. Somit entstehen keine willkürlichen Formen, sondern Formgestalten, die der Musik abgelauscht sind. – Wir arbeiten mit Singen, Zeichnen und Gebärden. Das Ziel ist, sich Musik einzuprägen, nicht sie auszudrücken. Das Erlernen eines schöpferischen Umgangs mit den technischen Wiedergabegeräten ist der positive „Nebeneffekt“.PublikationenHerausgabe von päd. Arbeitsbüchern für klassische Musik u. Märchenbüchern (bitte Bücherliste anfordern)
Kurzbiografie
Hubert Pausingergeboren 1956, lebt und arbeitet in Linz / Donau, verheiratetLehramt für Hauptschule an der Privaten Pädagogische Hochschule der Diözese Linz (Fächer: Deutsch Werkerziehung)Lehrer in Bad Zell OÖ. Unterrichtsfächer: Deutsch, Werkerziehung, Musik, Bildnerische Erziehung, Geschichte und Sozialkunde, LeibesübungenAusbildung in der Musicosophia Hör-Methode bei Dr. George Balan in DeutschlandInternationale Musicosophia-Schule / St. Peter im Schwarzwald: Seminarleiter und Ausbildner für bewusstes MusikhörenZurzeit: Musicosophia-Austria / Linz, Referent, Seminarleiter und Ausbildner für bewusstes MusikhörenBesondere Kenntnisse Sprachkenntnisse fließend: Englisch, Spanisch, ItalienischGrundkenntnisse in Französisch
Referenzprojekte
Pädagogische Projekte1993 – 1997 Klassik für Freizeitbetreuung in Schulen in Clermont-Ferrant (FR)1995 – 2009 Päd. Sommerwochen für Kinder, Eltern u. Pädagogen in der Internationalen Musicosophia-Schule (St. Peter/Schwarzwald).Ab 1998 Unterrichts- u. Projektbegleitung in verschiedenen Schulen und Musikhochschulen (Trossingen) Konservatorien (Conservatorio de Móstoles/Madrid) 1999 – 2004 Begleitung eines päd. Projekts in México D.F. in Zusammenarbeit mit dem Unterrichtsministerium unter Frau Dr. Karen Kovac u. Musicosophia México. 2002 – 2016 Hör-Workshops (Fundación Tomillo, Madrid) u. (Istituto Denza, Napoli).2004 – 2017 Gründung u. Begleitung von päd. Arbeitsgruppen in ES und IT.Seit 2017 Hörprojekte in Musikhochschule Trossingen (DE)Seit 2018 Fortbildungen mit den Päd. Hochschulen Linz und Krems/Donau.2018 Schubertfestival Steyr Hör-Workshop für Schulklassen
zuletzt aktualisiert am 26.09.2019 11:14:16