Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

K3-PROJEKTE.

Kulturvermittlung mit Lehrlingen

Teilnahmeinformationen

Der OeAD arbeitet im Rahmen der Reihe K3-PROJEKTE mit professionellen Teams – aus Kulturvermittlerinnen und -vermittlern und Kulturschaffenden – in ganz Österreich zusammen. Diese entwickeln regional maßgeschneiderte, einzelne Projektangebote und führen diese auch operativ durch. Bei der Organisation entsteht keine zusätzliche Arbeitsbelastung für Schule bzw. Betriebe.  

Interessierte können sich beim OeAD für ein Projekt anmelden – Projektkoordinatorin Sofie Wünsch bietet hier Beratung für alle Projektstufen an. Die Einteilung des notwendigen Zeitkontingents erfolgt durch Koordination zwischen Schule und Ausbildungsbetrieb. Die Workshops sind in Kleingruppen organisiert und prozess-, kommunikations- und handlungsbetont aufgebaut. Der Projekteinstieg ist ganzjährig möglich, die Teilnahme kostenfrei.
 

Grundsätzlich gibt es 3 verschiedenen Projektsettings:

  • das K3-Kurzprojekt // vierstündige Einheiten
    als kulturelles Bildungsangebot für Berufsschulen oder Großbetriebe mit eigenen Lehrwerkstätten
  • das K3-Freizeitprojekt // zeitlich flexibel, durchschnittlich zwölfstündig
    kulturelle Projektangebote für Lehrlinge während der Zeit ihrer Unterbringung in Heimen für Berufsschüler/innen und
  • das K3-Langprojekt // zweieinhalbtägige Workshops in verschiedenen Kunstsparten (Durchführungsdauer im Schnitt 18 Stunden) für Lehrlinge einer Berufsschulklasse
     

Idealtypischer Projektablauf:

  • eine Projektidee wird von Berufsschulen, Betrieben, oder Kultureinrichtungen/Kulturschaffenden an den OeAD herangetragen
  • Abstimmung mit OeAD K3-Koordinatorin Sofie Wünsch
  • Auswahl der Lehrlingsgruppe, terminliche Fixierung der Projektdurchführung
  • Abklärung des Bereitstellens von Ausbildungszeit für die Projektdurchführung bei Schule und Betrieb/en durch die Projektteams (unterstützt von Koordinator)
  • Beauftragung der Projektdurchführung durch den OeAD
  • Projektdurchführung (K3- Kurzprojekt: drei bis vier Stunden, K3-Freizeitprojekt: rund 12 Stunden, K3-Langprojekt: 16 bis 18 Stunden)
  • formaler Projektabschluss (Feedback durch Lehrlinge, Ausbildner/innen, Möglichkeit K3-Teilnahmebestätigung zu überreichen), wenn
  • öffentlicher Präsentationstermin geplant, rechtzeitige Info an das OeAD-Projektbüro! Abstimmung gemeinsame Bewerbung und Öffentlichkeitsarbeit
  • Nachbereitung durch die Projektteams:
    Erstellen eines K3-Projektdatenblattes mit Projekt-Bewertung
    Rechnungslegung, Übermittlung von entstandenen Materialien (Filme, Foto-CDs, Broschüren, etc.)
     

In Niederösterreich, Vorarlberg und Wien gibt es regionale K3-Projektkoordinatiorinnen und -koordinatoren:


Die Qualitätskontrolle und Koordination der gesamten Angebotspalette der K3-PROJEKTE liegt beim OeAD.

Projektbüro:

Mag. Roman Schanner befindet sich bis 31.3.2026 im Sabbatical.

Zur Übersicht
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

ArcGIS ist deaktiviert

Für die Verwendung von ArcGIS benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

PeerTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von PeerTube benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.