K3-PROJEKTE.
Kulturvermittlung mit Lehrlingen
Projektbeispiele

Der Rosa Winkel
Wie werden Feind- und Fremdbilder konstruiert? Was bedeutete der Rosa Winkel? Warum ist Erinnerungsarbeit wichtig? Was haben die Opfer des Nationalsozialismus mit mir zu tun? Wie viel ist uns unsere Freiheit wert? Dies sind einige der Fragen, denen sich Nesterval in der immersiven Theaterproduktion „Der Rosa Winkel. Die Geschichte der Namenlosen“ stellte und die im Rahmen eines dreiteiligen Vermittlungsprojekts mit 150 Berufsschüler/innen im Frühjahr 2024 diskutiert wurden. Die Auseinandersetzung mit den Inhalten des Stücks gemeinsam mit Expert/innen vom Zentrum für queere Geschichte QWIEN und Vertreter/innen des Nesterval-Ensembles leistete eine zeitgemäße Form der Erinnerungsarbeit, sie machte aber auch auf die Situation jener Menschen aufmerksam, die aktuell unter Diskriminierung, homophoben Angriffen oder Hassverbrechen leiden.

Fragen-Hören-Lauschen-Senden! Umwelt- und Protestgeschichte(n) im Dialog mit Aktivist:innen
Bei "Fragen-Hören-Lauschen-Senden!" haben Sophia Rut und Katrin Prankl mit Lehrlingen verschiedene Formen des Protestes behandelt und dazu die Ausstellungen "LOBAU LAUSCHEN. Hörerlebnisse einer umkämpften Stadtwildnis" und "»Wir protestieren!« Von Demos, Hashtags und Gemüse" (online) im Wiener Volkskundemuseum analysiert. Die Schüler/innen haben Audioaufnahmen in Bezug auf ihre eigene Meinung zum Protest im Museum gemacht und führten Straßenbefragungen zum Thema Klima-Aktivismus durch. Es wurden verschiedene Fragestellungen für Interviews auf der Straße mit Passant/innen und mit Aktivist/innen des Aktivismuscamps im Rahmen der Klima Biennale Wien 2024 erarbeitet und ein Drehbuch für einen gemeinsamen Radiobeitrag erstellt. Dadurch lernten die Jugendlichen verschiedene Praktiken und Protestformen kennen und haben erfahren, welche Forderungen hinter den Aktionen der Aktivist/innen stehen. Die Aufnahmen der beiden Workshoptage wurden zu einer Radiosendung zusammengeschnitten und im Juli 2024 auf Radio Orange ausgestrahlt.

Es funkt! 100 Jahre Radio
Seit rund 100 Jahren prägen Rundfunk und Tonübertragungen die Gesellschaft und unser Zusammenleben. In drei medienunterstützten Workshops wurde im Mai und Juni 2025 Schülerinnen und Schülern der Berufsschule für Elektrotechnik und Mechatronik sowie überbetrieblichen Lehrlingen der IT-Systeme-Ausbildung des BFI im Haus der Geschichte Österreich anhand der Stationen der Ausstellung „Es funkt! Österreich zwischen Propaganda und Protest“ die politische Dimension des Mediums Radio vermittelt und gemeinsam jeweils ein Podcast gestaltet. Die Jugendlichen beschäftigten sich in Kleingruppen und im Dialog mit drei Vermittler/innen mit diesen Kernfragen: Wie hat das Massenmedium Radio in den letzten 100 Jahren auf Politik und Gesellschaft gewirkt? Welche Funktionen haben Medien in einer Demokratie? Welche Verantwortung haben wir beim Nutzen von Medien? Die dabei entstandenen Podcasts gibt es online zum Anhören.

Lehrlinge analysieren Film
Die Analyse ausgewählter Kurzfilme und die aktive Auseinandersetzung mit dem dabei erarbeiteten Wissen im Rahmen einer moderierten Kinovorstellung während der Diagonale stehen im Zentrum von „Lehrlinge analysieren Film“. Die Teilnehmenden setzen sich mit der eigenen (Film-)Rezeption auseinander, nehmen Filme bewusst wahr und lernen das Filmfestival vor Ort kennen. Der Workshop fördert Sichtweisen und Meinungen, die ein differenziertes und reflektiertes Verständnis eines konkreten Films ermöglichen. Das Diagonale-Vermittlungsprojekt „Lehrlinge analysieren Film“ wurde mit dem Bank Austria Kunstpreis 2012 in der Kategorie „Kunstvermittlung“ ausgezeichnet.

Trick-my-Film: Animationsfilmprojekte mit Lehrlingen
Seit dem Jahr 2010 hat Trick-my-Film in Kooperation mit K3 – Kulturvermittlung mit Lehrlingen sowie mit kreAKTIV – Kultur in der Lehre NÖ zahlreiche Filme mit Lehrlingen an Berufsschulen gemacht. Die Workshops haben das Ziel, Dokumentarisches zu den Berufen mit Künstlerischem zu vereinen. Der medienpädagogische Effekt davon: Mechanismen der Filmproduktion mit all ihren Manipulationsmöglichkeiten zu erfahren.