K3-PROJEKTE.
Kulturvermittlung mit Lehrlingen
K3-PROJEKTE – österreichweit, regional gut vernetzt
Zentral für die Reihe K3-PROJEKTE ist die Zusammenarbeit mit regionalen und nationalen Kultureinrichtungen, wie zum Beispiel dem Technischen Museum Wien, der Kunsthalle Wien, dem Filmfestival Diagonale, dem Vorarlberg Museum, dem KUNSTHAUS WIEN, den Vereinigte Bühnen Wien, den Wiener Symphonikern, dem Mauthausen Memorial/KZ Gedenkstätte oder den Städtischen Büchereien in Wien.
In Niederösterreich, Vorarlberg und Wien gibt es – mit extra Unterstützung der Landesregierungen – regionale Projektkoordinationen, die als Ansprechpartner für das jeweilige Bundesland fungieren:
K3-Kontakt in Niederösterreich: kreAKTIV – Kultur in der Lehre NÖ/Verein Jugend und Kultur
K3-Kontakt in Vorarlberg: Double Check. Netzwerk für Kultur und Bildung in Vorarlberg
K3-Kontakt in Wien: GO.FOR.CULTURE – Basis.Kultur.Wien
Den Film anlässlich des 30-Jahrjubiläums der Kulturvermittlung mit Lehrlingen in Vorarlberg sehen Sie hier.
Projektbeispiele und weitere Informationen
Im Mittelpunkt der K3-Projektarbeit steht der kommunikative Austausch zwischen Lehrlingen, Kulturvermittler/innen und Künstler/innen. Gearbeitet wird in Kleingruppen und sehr prozessorientiert. Oft gibt es dann tolle Ergebnisse, auf die alle Beteiligten sehr stolz sind, wie zum Beispiel Fotoserien, Kurzfilme oder Audioaufnahmen.
Ausgewählte Beispiele finden Sie hier:
Was wäre das Museum ohne mich?
Das Projekt der Lehrlinge der Firma Collini in Hohenems knüpft an zentrale Grundintentionen der Ausstellung "Sein & Mein" im Vorarlberg Museum an: Den Menschen im Land eine Stimme geben. Klang- und Erzählräume für das Museum generieren und präsentieren. Im Workshop-Prozess können die Jugendlichen ihre persönlichen Erfahrungs- und Erinnerungswelten einbringen.
Lehrlinge bei der Diagonale
Mit dem gemeinsam entwickelten und umgesetzten Konzept "Lehrlinge analysieren Film" hat die Diagonale den Bank Austria Kunstpreis 2012 bekommen.
Trick-my-Film: Animationsfilmprojekte mit Lehrlingen
Hier finden Sie Beispiele zu mit viel Enthusiasmus in verschiedenen Berufsschulen umgesetzten Kurzfilmprojekten. Deren Ziel jeweils: Dokumentarisches zu den Berufen mit Künstlerischem zu vereinen. Der medienpädagogische Effekt davon: Mechanismen der Filmproduktion mit all ihren Manipulationsmöglichkeiten zu erfahren.
Audioprojekt mit gecko art
Wie erleben Lehrlinge die Stadt? Die Gruppe gecko art hat gemeinsam mit Jugendlichen – ausgestattet mit Audiogeräten - den Stadtraum von Wiener Neustadt erforscht. Die Ergebnisse dieser Auseinandersetzung mit der Stadt wurden mit einer Audioinstallation bei der Landesausstellung NÖ 2019 in Wiener Neustadt präsentiert.
Weitere Projektbeispiele finden Sie in der Datenbank Projektbeispiele
Der OeAD arbeitet im Rahmen der Reihe K3-PROJEKTE mit professionellen Teams – aus Kulturvermittlerinnen und -vermittlern und Kulturschaffenden – in ganz Österreich zusammen. Diese entwickeln regional maßgeschneiderte, einzelne Projektangebote und führen diese auch operativ durch. Bei der Organisation entsteht keine zusätzliche Arbeitsbelastung für Schule bzw. Betriebe.
Interessierte können sich beim OeAD für ein Projekt anmelden – Projektkoordinatorin Sofie Wünsch bietet hier Beratung für alle Projektstufen an. Die Einteilung des notwendigen Zeitkontingents erfolgt durch Koordination zwischen Schule und Ausbildungsbetrieb. Die Workshops sind in Kleingruppen organisiert und prozess-, kommunikations- und handlungsbetont aufgebaut. Der Projekteinstieg ist ganzjährig möglich, die Teilnahme kostenfrei.
Grundsätzlich gibt es 3 verschiedenen Projektsettings:
- das K3-Kurzprojekt // vierstündige Einheiten
als kulturelles Bildungsangebot für Berufsschulen oder Großbetriebe mit eigenen Lehrwerkstätten - das K3-Freizeitprojekt // zeitlich flexibel, durchschnittlich zwölfstündig
kulturelle Projektangebote für Lehrlinge während der Zeit ihrer Unterbringung in Heimen für Berufsschüler/innen und - das K3-Langprojekt // zweieinhalbtägige Workshops in verschiedenen Kunstsparten (Durchführungsdauer im Schnitt 18 Stunden) für Lehrlinge einer Berufsschulklasse
Idealtypischer Projektablauf:
• eine Projektidee wird von Berufsschulen, Betrieben, oder Kultureinrichtungen/Kultur-schaffenden an den OeAD herangetragen
• Abstimmung mit OeAD K3-Koordinatorin Sofie Wünsch
• Auswahl der Lehrlingsgruppe, terminliche Fixierung der Projektdurchführung
Abklärung des Bereitstellens von Ausbildungszeit für die Projektdurchführung bei Schule und Betrieb/en durch die Projektteams (unterstützt von Koordinator)
• Beauftragung der Projektdurchführung durch den OeAD
• Projektdurchführung (K3- Kurzprojekt: drei bis vier Stunden, K3-Freizeitprojekt: rund 12 Stunden, K3-Langprojekt: 16 bis 18 Stunden)
• formaler Projektabschluss (Feedback durch Lehrlinge, Ausbildner/innen, Möglichkeit K3-Teilnahmebestätigung zu überreichen), wenn
• öffentlicher Präsentationstermin geplant, rechtzeitige Info an das OeAD-Projektbüro! Abstimmung gemeinsame Bewerbung und Öffentlichkeitsarbeit
• Nachbereitung durch die Projektteams:
Erstellen eines K3-Projektdatenblattes mit Projekt-Bewertung
Rechnungslegung, Übermittlung von entstandenen Materialien (Filme, Foto-CDs, Broschüren, etc.)
In Niederösterreich, Vorarlberg und Wien gibt es regionale K3-Projektkoordinatiorinnen und -koordinatoren:
K3-Kontakt in Niederösterreich: kreAKTIV – Kultur in der Lehre NÖ/Verein Jugend und Kultur
K3-Kontakt in Vorarlberg: Double Check. Netzwerk für Kultur und Bildung in Vorarlberg
K3-Kontakt in Wien: GO.FOR.CULTURE – Basis.Kultur.Wien
Die Qualitätskontrolle und Koordination der gesamten Angebotspalette der K3-PROJEKTE liegt beim OeAD.