Wie war das früher? - Wir erstellen einen Audioguide zur Alltagsgeschichte unserer Gegend

- Kunstsparte(n):
- Digitale Medien
- Arbeitssprache(n):
- Deutsch, Englisch
- Themen:
- Einsatz Digitaler Medien, Dialog der Generationen, Sprachliche und kulturelle Vielfalt
- Altersstufen:
- 10-14 Jahre, ab 14 Jahre
Beschreibung
Wir erforschen die Alltagsgeschichte unseres Bezirks, unseres Orts, unseres Stadtteils. Wir suchen in Familienalben nach alten Fotos unseres Gebiets. Wir interviewen Menschen in der Familie, im Bekanntenkreis über das Leben der vorigen und vorvorigen Generation. MIt den modernen Handys hat ja schon fast jedes Kind ein Aufnahmegerät in der Tasche. Wie war das Familienleben, die Ausbildung, die Arbeitswelt, die Freizeit? Welche Umbrüche gab es im Leben? Wo war ein Umdenken notwendig, eine Neuorientierung? Aus den Fotos und Tonaufnahmen gestalten wir eine sprechende Landkarte und einen Audioguide. Wer diesen Audioguide auf seinem Smartphone öffnet, kann an den entsprechenden Orten die Bilder sehen und die Aufnahmen hören, die wir dort platziert haben. Dazu benutzen wir die Internetplattform "dort!": dort.pw.
Hier als Beispiel das Projekt "Alltagsgeschichte in Simmering", das ich mit einer 1. und einer 3. Klasse der NMS 2, Enkplatz, durchgeführt habe: simmering.dort.pw
Module:
1. Allgemeine Einführung
2. Interviewtechnik.
3. Bildbearbeitung mit der freien Software GIMP
4. Audiobearbeitung mit der freien Software Audacity
5. Videobearbeitung mit der freien Software ShotCut
Wenn im Informatikunterricht entsprechende Kenntnisse vermittelt werden, sind Modul 3, 4 und 5 eventuell nicht erforderlich oder können von einer Lehrperson übernommen werden.
Kontakt
1120 Wien
Wien
zuletzt aktualisiert am 21.05.2025 15:56:39