Perspektiven der Demokratie. Eine künstlerische Installation im Raum.

- Kunstsparte(n):
- Architektur
- Arbeitssprache(n):
- Deutsch, Englisch
- Themen:
- Dialog der Generationen, Einsatz Digitaler Medien, Sprachliche und kulturelle Vielfalt
- Altersstufen:
- 10-14 Jahre, ab 14 Jahre
Beschreibung
In der von Schüler:innen gestalteten künstlerischen Installation wird räumliche Perspektive zum Sinnbild demokratischer Teilhabe: Von ihnen ausgesuchte (historische) Zitate und Sätze entfalten ihre vollständige Bedeutung erst aus einem bestimmten Blickwinkel – ein spielerischer Hinweis darauf, dass Demokratie nur in gemeinschaftlicher Ausrichtung und Offenheit ihre volle Wirkung entfalten kann.
Die Zitat und Worte durchbrechen architektonische Strukturen, verlaufen über Wände, Türen und Böden – analog zur Idee, dass demokratische Werte alle Bereiche des gesellschaftlichen Raums durchdringen müssen. Die Perspektive verändert, was sichtbar wird. So thematisiert die Installation auch die Rolle des Einzelnen: Erst durch Bewegung, Positionierung und Perspektivwechsel entsteht der vollständige Sinn. Dies verweist auf die dialogische Grundstruktur demokratischer Prozesse: Nur wer bereit ist, andere Standpunkte einzunehmen, kann das Ganze erfassen.
Der demokratische Raum im Zentrum steht für Zugang, Transparenz und Beteiligung. Er lädt dazu ein, Schwellen zu überschreiten – physisch wie gedanklich. Die architektonische Tiefe des Raums verweist auf Kontinuität und den langen Weg, den demokratische Gesellschaften gehen müssen – immer im Austausch, nie abgeschlossen.
Die Arbeit verbindet Form und Inhalt: Eine räumliche Metapher für Demokratie als geteilten, immer wieder neu auszurichtenden Möglichkeitsraum.
Kontakt
4111 Walding
Oberösterreich
zuletzt aktualisiert am 17.06.2025 10:36:48