Erinnerung vErarbeiten 1 & 2
2023
Kurzbeschreibung
Ende 2022 startete die Projektreihe ?Erinnerung vErarbeiten?. Basierend auf dem Dokumentations- und Vermittlungsprojekt ?Digitale Erinnerungslandschaft ?sterreichs (DERLA)? zielte sie darauf ab, Erinnerungskultur in Bezug auf den Holocaust zu vermitteln.
Im Rahmen des App-basierten Workshops stellten sich 24 Berufssch?lerinnen und -sch?ler die Frage, was Erinnerung denn ?berhaupt bedeutete. Bei den Gespr?chen in Kleingruppen ?bten sie zus?tzlich zur Verbesserung ihrer Sprachkompetenz auch ihre politische Urteilskompetenz und beleuchteten die soziologischen Aspekte von Erinnerungen. Anhand von Beispielen von Erinnerungsarbeit aus der zeitgen?ssischen Kunst befassten sie sich mit Hilfe von DERLA schlie?lich mit individueller Erinnerungsarbeit.
Auf einem Arbeitsblatt kennzeichneten die Sch?ler/innen selbstgew?hlte Erinnerungsorte zu den Kategorien ?Ort des Terrors?, ?Ort eines ju?dischen Opfers?, ?Ort des Widerstandes?. Zus?tzlich benannten sie jeweils auch einen Ort, an dem aktuell Gr?ueltaten geschehen oder Widerstand geleistet wird und an den man sich in Zukunft erinnern sollte.
Die Bl?tter falteten sie zu Origami-Wu?rfeln und verbanden sie mit Kordeln: So kn?pften die Jugendlichen ein symbolisches Netz von Erinnerungen und somit ein kollektives Ged?chtnis.