take HEART!
Demokratie, Nachhaltigkeit und Kulturelle Bildung

Wie ein roter Faden zieht sich take HEART! durch das Angebot der Kulturschaffenden und Kultureinrichtungen wie auch durch die verwirklichten Workshops und Projekte in Schulen. Lassen Sie sich von der Fülle der Möglichkeiten inspirieren. Gerne beraten wir Sie bei der Umsetzung Ihrer Ideen.
Anregungen zur Gestaltung von Workshops und Projekten
Es gibt viele Möglichkeiten der künstlerisch-kreativen Umsetzung des Themenschwerpunkts im Unterricht (Begleitinformation rechts zum Download). Wie Kinder und Jugendliche individuell ermutigt und kollektiv gestärkt mit den drängenden Themen unserer Zeit umgehen, zeigt eine kuratierte Auswahl von Best Practice aus den OeAD-Programmen.

Einen persönlichen Ausdruck suchen
Szenen zu aktuellen Themen entwickeln, Rollenverhalten und Handlungsalternativen ausprobieren, individuelle Möglichkeiten der Mitgestaltung eines Systems (Familie, Freundeskreis, Schulklasse, Arbeitsplatz, Staat) im demokratischen Kontext erproben und sie auf der Bühne inszenieren, …

Gemeinsam agieren
Mit dem Smartphone Videos für Social Media-Kanäle herstellen, Flashmobs als kritisch-soziale Praxis analysieren und organisieren, kreative Online-Patenschaften in Form von Videominiaturen aus Text-, Song- und Bewegungsfragmenten für ein Stück Natur übernehmen, …

Common grounds finden
Raumwirkung hinterfragen, Wohnformen entwerfen, Zusammenhängen von Baukultur, Mobilität, Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf die Spur kommen, eine Parkbank in einen einladenden Kommunikationsort verwandeln, verschiedene Interessen im Rollenspiel aushandeln, Partizipation an Planungsprozessen lernen, …

Sich Geschichte(n) aneignen
Denkmäler als urbanen Live-Comic zum Leben erwecken, Geschichte(n) zur eigenen Biografie in Bezug stellen und alternative Lebensentwürfe entwickeln, die Erzähl- und Gestaltungsmittel eines Dokumentarfilms zum Thema Demokratie analysieren

Mit Sprache experimentieren
Sprachliche Wurzeln erspüren, das Ungesagte wahrnehmen, Sprachmelodien erkennen, die Welt schreibend erkunden, Textminiaturen anfertigen, Gedichte verfassen und für eine Radiosendung einsprechen, Lyrics schreiben, Rap-Rhymes anwenden, Beats performen, die eigene Meinung in Szene setzen, Widerstand formulieren, …

Dem Sound des Lebens nachgehen
Instrumente aus Naturmaterialien und Abfallstoffen bauen, Soundinstallationen mit Insektenklängen erstellen, musikalische Entdeckungsreisen in Lebensgeschichten machen, die Klangwelten der sprachlichen Vielfalt in der Klasse und ihrer soziokulturellen Lebensräume erforschen, …

Körper erleben und bewegen
Mit dem eigenen Körper Musik erzeugen, Rhythmen erlernen und improvisieren, das Potenzial der persönlichen Vielfalt mit gruppendynamischen Spielen und tänzerischen Übungen entdecken, einander begegnen und miteinander umgehen, Kooperation und Zusammenhalt in der Gruppe stärken, …

Kleidung neu denken
Aus alten Kleidungsstücken Neues kreieren, mit Visible Mending oder Siebdruck upcyclen, stopfen, sticken, nähen, bemalen, applizieren, Herstellungsprozess und Lebenszyklus eines Kleidungsstücks hinterfragen, das eigene Kleidungsverhalten reflektieren, ein modisches Statement für den Klimaschutz abgeben, …
taking heART together
Wir suchen den Kontakt und die Zusammenarbeit mit Akteur/inn/en in Bildung und Kultur.
Kooperationspartner



Netzwerk Klimabeauftragte an Wiener Schulen & Teach for Austria
„Klima Bildung Chancen“, 1. Favoritner Klimafest 5.6.2025
https://bildungshub.wien/klimabildung/
https://www.teachforaustria.at/stories/klimabildung-fuer-kinder-2

Wiener Festwochen
Schulworkshops „Zurück in die Zukunftsrepublik“ 2024, „Robin Hood“ 2025
https://www.festwochen.at/en/workshop-zurueck-in-die-zukunftsrepublik
Zahlen Daten Fakten
Im Rahmen der Initiative „Kultur:Bildung“ haben seit Herbst 2023 1.544 von 3.422 eingereichten Projekten zum Themenschwerpunkt gearbeitet, das sind rund 45%. (Stand Februar 2025)