Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen
Junger Bub blickt durch einen schwarzen Bilderrahmen
© Herbert Kerschbaumsteiner
Kulturvermittlung mit Schulen

An der Schnittstelle zwischen Schule, Kunst und Kultur.

Mehr

News

Megafon mit Textblase "Jetzt einreichen"
© istock - Kolonko

Aktuelle Ausschreibungen

Übersicht über alle aktuellen Ausschreibungen und Einreichfristen im Bereich "Kulturvermittlung mit Schulen" im Schuljahr 2025/26.

Musical "Der Streit der vier Elemente"
© Christoph HUBER Fotografie

Aktuelles aus der Praxis

Das Musical "Der Streit der vier Elemente" verwandelte den Festsaal der VS St. Martin am Grimming, unterstützt vom Kunst & Kulturhaus Öblarn, in eine Bühne voller Magie.

Drachenbaukurs mit Anna Rubin – „In die Luft gebaut“
© Roswitha Rosenstein

Aktuelles aus der Praxis

Inspiration für den Herbst: Schüler/innen der MS Oberland Ludesch konnten im Werkunterricht - unter dem Motto “In die Luft gebaut” - gemeinsam mit Drachenbaukünstlerin Anna Rubin eigene Flugobjekte gestalten.

Sujet Langer Tag der Flucht 2025
© UNHCR/KOMO Wien

Langer Tag der Flucht 2025: Schulprogramm

Im Rahmen des Schulprogramms zum “Langen Tag der Flucht” werden kostenlose Workshops und Veranstaltungen für Schulklassen rund um die Themen Flucht und Zusammenleben angeboten. Melden Sie sich jetzt an!

Aktuelle Fristen

  • Die österreichweite Initiative des BMB fördert Kooperationsprojekte zwischen Schulen und Kultureinrichtungen aller Kunstsparten. Gemeinsam werden kulturelle Aktivitäten entwickelt, die den Kindern und Jugendlichen neue Wege zu Kunst und Kultur eröffnen. Teams bestehend aus Schüler/innen, und Lehrpersonen und mindestens einem außerschulischen kulturellen Partner können ihre Projektideen aus allen Kunst- und Kulturbereichen einreichen.

    Aus den eingereichten Konzepten wählt eine Fachjury Projekte aus. Neben der Qualität und Aussagekraft der jeweiligen Einreichung werden auch die Intensität der Zusammenarbeit und die partizipative Einbindung der Schüler/innen berücksichtigt.

    Einreichen können Kultureinrichtungen, -initiativen und -vereine in Zusammenarbeit mit Schulen in ganz Österreich bzw. Projektteams der schulischen Tagesbetreuung.
    Kinder stehen auf einer Bühne, sie halten Regenschirme
    © Christoph Huber Fotografie
    Last call
    COUNTDOWN
  • 05. Dezember 2025 · 23:59 Uhr

    RaumGestalten

    Mit dieser Reihe werden Schulprojekte der bau- kulturellen Bildung (aus den Disziplinen Architektur, Landschaftsgestaltung, Stadt- und Raumplanung u. a.) unterstützt. In Zusammenarbeit mit externen Expertinnen und Experten werden Schüler/innen für die gebaute und gestaltete Umwelt sensibilisiert. Teams aus Schule und Expertise aus den Bereichen Baukultur/Architektur sind eingeladen, gemeinsame Projektideen einzureichen. Aus den eingereichten Konzepten wählt eine Fachjury Projekte aus, die unterstützt werden.
    Ein Brokkoli auf einem weißen Tisch mit kleinen Spielzeugfiguren
    © Christine Aldrian-Schneebacher
  • „Prix Ars Electronica u19–create your world“ ist der Wettbewerb der Ars Electronica für junge Menschen bis einschließlich 19 Jahre, die bewusst und aktiv unsere Gegenwart oder Zukunft im Bereich Kunst, Technologie und Gesellschaft gestalten wollen. Der OeAD ist Projektpartner. Eingereicht werden können innovative, kritische und künstlerische Ideen oder Projekte, die allein, im Team oder mit der ganzen Klasse im Rahmen von Schulprojekten erarbeitet werden. Alle Ausdrucksmittel sind erwünscht: Games, Filme, Visualisierungen, Podcasts, Musikstücke, Sound Installationen, Zeichnungen, Geschichten, Software, Hardware, Prototypen, Konzepte, Gedichte und vieles mehr. Die Preise werden von einer Fachjury vergeben.
    eine Zusammenstellung aus verschiedenen Bildern, geschmückt mit stilisiertem Text in der Mitte des Bildes. Es steht folgendes: "Young Creatives" und "Young Professionals"
    © Ars Electronica
  • 04. Mai 2026 · 23:59 Uhr

    Kreativwettbewerb projekteuropa

    Im Schuljahr 2025/26 lädt der Kreativwettbewerb des BMB Schülerinnen und Schüler ein, das Thema „connect.create.care“ künstlerisch zu bearbeiten. Gesucht werden Beiträge zum Zusammenspiel von Kunst, KI und Schule zwischen Pixel, Pinsel und Poesie: Wie verändern KI-Angebote Lernen, Denken, Fühlen und Gestalten? Eingereicht und prämiert werden Projekte von Schulen in allen Kunstsparten, die mit kreativen, künstlerischen Methoden und Techniken durchgeführt wurden – von bildnerischen Arbeiten, Filmen, Fotografien, Architekturentwürfen, Designerstücken und Texten bis hin zu digitalen Spielen und Radiosendungen. Eine Jury wählt die besten Projekte aus.
    Eine Hand ist im Bild zu sehen, sie hält einen dünnen Pinsel und mal abstrakte Formen auf weißen Hintergrund
    © Karin Leitner

Kulturvermittlungsprojekte des OeAD

152.000
Schüler/innen in Österreich sind pro Jahr durch OeAD-Angebote zur „Kulturvermittlung mit Schulen“ in kulturelle Projekte eingebunden
Über 30.000
Lehrlinge aus knapp 2.400 Betrieben und an 158 Berufsschulen haben an Kulturvermittlungsprojekten mitgewirkt
3.325
Projekte aus Kultur:Bildung bis März 2024
148.213
Schüler/innen nahmen an Kultur:Bildung teil
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

ArcGIS ist deaktiviert

Für die Verwendung von ArcGIS benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

PeerTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von PeerTube benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.