Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Gesucht: Kunst- und Kulturvermittlungskonzepte zum Thema Künstliche Intelligenz

Sujet Künstliche Intelligenz
© Riki32/pixabay.com

Wir leben in einer Zeit rasanter Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI). Dies bedeutet mehr als nur technologischen Fortschritt und stellt uns als Gesellschaft vor grundlegende Fragen nach Lebensweise, Zusammenleben und den Möglichkeiten zukünftiger Entwicklung. Damit aus Nachdenken Gestaltung werden kann, brauchen wir sinnlich fassbare Bilder und Erzählungen wünschenswerter Zukünfte.

Die Initiative Kultur:Bildung des OeAD lädt Künstler/innen ein, Konzeptskizzen für innovative sowie partizipative kunst- und kulturvermittelnde Projekte mit Schulen einzureichen, die sich mit KI auseinandersetzen.

Wer und was wird gesucht?

  • Einreichen können professionelle Künstler/innen aller Sparten (Bildende Kunst, Medienkunst, Fotografie, Design, Film, Radio, Theater, Tanz, Musik, Literatur, Architektur, etc.), die mit Schulen in Österreich zusammenarbeiten und im Bereich KI relevante Kenntnisse und praktische Erfahrungen haben.
  • Gesucht werden Ideen für gestalterische Projekte, die den Raum für kritische Reflexion öffnen und mit künstlerischen, partizipativen Methoden arbeiten.
  • Bei der Konzeption ist folgendes zu berücksichtigen:
    - Projekte müssen im Rahmen des Unterrichts stattfinden
    - Projektdauer kann 1 bis 30 Unterrichtseinheiten betragen
    - Konzepte müssen den Teilnahmebedingungen von Kultur:Bildung entsprechen

Hintergrund

Kulturelle Bildung hat das Potenzial, nicht nur ein Verständnis für die von KI hervorgerufenen Transformationsprozesse zu schaffen, sondern auch ein aktives Mitgestalten anzuregen, sodass Veränderung nicht unvermittelt über uns hereinbricht. Kunst- und Kulturvermittlung schafft Räume zum Lesen-Lernen gesellschaftlicher Veränderungen, zum Aushalten von Ungewissheit und zur Gestaltung neuer Lebensstile. Besonders in partizipativen Formaten zeigt sich ihr transformatives Potenzial: Sie eröffnet die Möglichkeit, alternative Sichtweisen zu erproben, Narrative zu hinterfragen und neue Bedeutungsräume zu erschließen – jenseits von Fortschrittsbegeisterung und Angst. 
Junge Menschen lernen dabei, Widersprüche auszuhalten, kreative Lösungen zu entwerfen und Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen – Kompetenzen, die im Umgang mit einer sich wandelnden Welt zentral sind.

Thematische Ausrichtung

  • KI UND NACHHALTIGKEIT: Wie wirkt KI auf gesellschaftliche, politische, wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklungen?
    Wie setzen wir KI im Sinne von Demokratie, Nachhaltigkeit und Ökologie ein?
  • KOLLEKTIVES ERLEBEN: Welches Narrativ gesellschaftlicher Entwicklung und welche Werte stehen hinter KI? Wie wollen wir darauf reagieren?
  • ETHIK: Wer hat die Verantwortung für den ethischen Einsatz von KI-Tools und die Entwicklung? Wer gestaltet KI?
  • PERSÖNLICHES ERLEBEN: Wie verändert sich unser Alltag durch die Zunahme von KI? Wie fühlen wir uns in Bezug auf die damit verbundenen Risiken und Chancen?

Die nächsten Schritte

  • Interessierte Künstler/innen übermitteln per E-Mail ihre Konzeptskizze zusammen mit Angaben zur Person.
  • Künstler/innen mit Expertise im Bereich KI, deren Konzeptskizzen aufgrund thematischer Ausrichtung und methodischem Ansatz überzeugen, werden seitens der Fachberatung des OeAD ausgewählt und wie folgt unterstützt:
    - Support bei der Ausarbeitung der ausgewählten Konzepte mit einer Honorierung von je 400€ und durch den Input der erfahrenen Fachberatung des OeAD
    - Veröffentlichung der ausgewählten Angebote auf der Website des OeAD (Angeboteplattform und unter Themenschwerpunkt "More than Bytes")
    - Sichtbarkeit für die ausgewählten Künstler/innen und deren Projektangebot über die Social Media Kanäle des OeAD

Was ist in der Konzeptskizze enthalten?

  • Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
  • Künstlerische Kurzbiografie, Website
  • Konzeptskizze (freie Darstellung, max. A4 Seite)

Wenn Sie uns eine Konzeptskizze übermitteln, werden Ihre oben genannten personenbezogenen Daten vom OeAD zum Zweck der Bearbeitung Ihres Antrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO (Einwilligung) verarbeitet. Sie können die durch Übermittlung einer Konzeptskizze erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung, insbesondere zu Ihren datenschutzrechtlichen Rechten, finden Sie hier: https://oead.at/de/datenschutz

Zeitraum

Schuljahr 2025/26
 

Bitte richten Sie Fragen und Ihre Konzeptskizze an:

Bitte richten Sie Fragen und Ihre Konzeptskizze an:

Beratungszeiten: Mo-Do 10:00 - 15:00 Uhr

YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

ArcGIS ist deaktiviert

Für die Verwendung von ArcGIS benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

PeerTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von PeerTube benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.