Nicht ohne uns! Unsere Stimmen für die Zukunft
SCHULE: BG/BRG Hallein
5400 Hallein, Schützengasse 3
KULTUREINRICHTUNG: Radiofabrik – Verein Freier Rundfunk Salzburg
5020 Salzburg, Ulrike-Gschwandtner-Straße 5
SCHÜLER/INNEN:
Alter: 13–15 Jahre
Anzahl: 21
PROJEKTBESCHREIBUNG:
Ein Workshop zu Semesterbeginn vermittelte Impulse zu medialer Repräsentation, Bias, Quellenkritik & Desinformation. Aufbauend beschäftigen sich die Schüler/innen mit aktuellen Fragestellungen zu Demokratie und Nachhaltigkeit und damit, welche dieser Themen sie im Kontext von Fake News in ihren Radiobeiträgen aufbereiten wollten. Daraus gestalteten sie an mehreren Tagen eine eigene Radiosendung in der Radiofabrik. Dabei fanden sie äußerst kreative Zugänge zum Thema. Ein Highlight war der Fake News Rap, der von den Schüler/innen selbst geschrieben und in der Sendung gerappt wurde. Sie verwebten in ihrer Sendung verschiedenste Darstellungsformen und Techniken, um ihre Themen plastisch zu vermitteln.
Herausgekommen ist eine lebendige Sendung, die sich mit folgenden Fragestellungen auseinandersetzt: Was sind Fake News? Wie erkennt man sie? Welche Rolle spielen KI und Trollfabriken in der Produktion von Desinformation? Wo und warum wird Desinformation im Krieg zwischen Russland und der Ukraine eingesetzt? Welche Fake News werden über Geflüchtete verbreitet und warum? Außerdem haben die Schüler/innen ein Experteninterview mit Simon Olipitz von COMMIT gemacht, der sich in seiner Arbeit seit vielen Jahren mit der gesellschaftspolitischen Dimension von Fake News beschäftigt. Das meinten die Schüler/innen zum Projekt: "Lustig, weil wir unsere eigenen Ideen einbringen und uns komplett ausleben konnten" und "Ich hoffe, dass sich viele unsere Radiosendung anhören und daraus lernen".
– Carla Stenitzer