Pixel Power – Charaktere entwickeln
SCHULE: MS II Koppstraße, Wien
1160 Wien, Koppstraße 110/II
KULTUREINRICHTUNG: Theater Jugendstil – Kunst und Kultur für Jugendliche
1220 Wien, Pelargonienweg 56-58
SCHÜLER/INNEN:
Alter: 10–12 Jahre
Anzahl: 50
PROJEKTBESCHREIBUNG:
Videospiele sind längst mehr als bloße Unterhaltung. Sie sind zu einer interaktiven Erzählform und einem sozialen Medium geworden – mit spannenden, vielschichtigen und oft kontroversen Charakteren.
Gemeinsam mit dem Kulturpartner und einer Gaming Expertin haben die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen die Darstellung von Figuren in Games untersucht:
Welche Geschichten erzählen diese Charaktere?
Welche Identitäten und Rollenbilder werden sichtbar?
Welche gesellschaftlichen Werte und Machtverhältnisse spiegeln sich in ihnen wider – insbesondere im Hinblick auf Demokratie, Herkunft, Sprache, Körperbilder und soziale Stellung?
Durch die Entwicklung eigener Gaming-Skins konnten die Jugendlichen spielerisch mit Rollenklischees, Diversität und alternativen Identitätsmodellen experimentieren. Dabei entstanden kreative und kritische Auseinandersetzungen mit klassischen und modernen Figurenbildern.
Mithilfe theaterpädagogischer Methoden wie Improvisation, Statusspielen, Rollenanalyse, Sprechtechnik und Körperarbeit entstanden kreative Charaktere auf der Bühne. Diese wurden in einem selbst entwickelten Theaterstück mit dem Titel "Battle Skins" szenisch zum Leben erweckt – ein spannendes Crossover aus Gaming, Theater und gesellschaftlicher Reflexion.
– Sophie Berger