My Body, My Choice – ich sag, was geht!
SCHULE: MS Schulzentrum Gassergasse, Wien
1050 Wien, Gassergasse 44
KULTUREINRICHTUNG: Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste
1010 Wien, Schillerplatz 3
SCHÜLER/INNEN:
Alter: 14–15 Jahre
Anzahl: 18
PROJEKTBESCHREIBUNG:
Im Rahmen des Projekts setzten sich die Schüler/innen auf kreative Weise mit Körperbildern, gesellschaftlichen Normen und Geschlechterrollen auseinander. Nach einer Einführung in die Akademie der Bildenden Künste erhielten sie die Gelegenheit, ausgewählte Gemälde eingehend zu betrachten. In Gesprächen reflektierten sie, wie Menschen in verschiedenen Epochen dargestellt wurden, welche Rollen ihnen zugeschrieben waren und wie Kleidung oder Haltung gesellschaftliche Erwartungen sichtbar machten. Angeregt von diesen Eindrücken entwickelten die Jugendlichen eigene Skizzen, in denen sie klassische Darstellungen in die heutige Zeit versetzten, Klischees aufbrachen und alternative Szenarien entwarfen.
Zurück in der Schule erarbeiteten die Schüler/innen Porträts, die sowohl persönliche Erfahrungen als auch gesellschaftliche Vorstellungen von Körper, Identität und Grenzen, Schönheitsideale, Selbstinszenierung, Hassbotschaften, Mobbing und Belästigung kritisch beleuchteten. Es entstanden Arbeiten aus Bild und Text, die zu einer gemeinsamen Collage zusammengeführt wurden. Den Abschluss bildete eine Ausstellung in der Aula.
Als Reaktion auf das schreckliche Attentat von Graz machte die Klasse Portraits, die – grafisch verbunden – mit dem Satz "We always stand together" übertitelt und ebenfalls ausgestellt wurden. Das Projekt sollte Achtsamkeit, Respekt, Vielfalt und Akzeptanz stärken und deutlich machen, wie wertvoll solche Angebote für den Schulalltag sind.
– Doris Kittler