THEKI: Das erste Buch der Bibliothek der Zukunft
SCHULE: GRg3 Hagenmüllergasse
1030 Wien, Hagenmüllergasse 30
KULTUREINRICHTUNG: ROOMING INN Kulturinitiative zur Förderung von Kunst im Öffentlichen Raum
1060 Wien , Gumpendorfer Straße
SCHÜLER/INNEN:
Alter: 14–16 Jahre
Anzahl: 18
PROJEKTBESCHREIBUNG:
Im Zentrum des Projekts stand eine künstlerisch-wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Buch als bedeutendste Benutzerschnittstelle neuzeitlichen Wissens. Die Schüler/innen der 4E wurden als Kulturforscher/innen adressiert und untersuchten im Workshopformat Materialität, Funktion und Geschichte der Buchform. Ausgangspunkt war ein Besuch von ROOMING INN am 13.6., bei dem die Schulbibliothek erkundet wurde. Die übergeordnete Frage lautete: Wie müssen Bibliotheken gestaltet sein, damit auch Kinder das volle Potenzial von Büchern ausschöpfen können?
Drei zentrale Kulturtechniken der Lektüre – Blättern, Nachschlagen und Stapeln – wurden durch Experimente wie "Lesen mit dem Daumen", "Bücherstapeln" (Tsundoku) und "Architekturen des Wissens" vermittelt. Das Forschungstagebuch entstand als Zine – das Falten und Blättern wurde dabei als Möglichkeit visueller Argumentation erfahrbar.
Ein zweiter Workshoptag im ROOMING INN Living Lab vermittelte den Kontext der Initiative. Gemeinsam mit der Buchkünstlerin (Anna Maria Wolf, www.hand-buch.at) gestalteten die Schüler/innen zwei weitere Bücher: ein persönliches Lesebuch, bei dem verschiedene Faltungen und Bindungen ausprobiert wurden, sowie ein kollektives Leporello. Letzteres verlieh je einem Satz pro Person eine gemeinsame Tiefendimension und diente als Gründungsdokument für das THEKI – die potentielle Kinderbibliothek im Living Lab.
– Simon Huber, ROOMING INN