RE-3D
Schule
Klasse
Schuljahr
Projektleitung
Die Diplomarbeit verfolgte das Ziel, aus fehlerhaften 3D-Druckteilen, 3D-Drucker-Filament zu schaffen. Dabei entwickelten die Schülerinnen und Schüler eine innovative Maschine, die sowohl das Umweltbewusstsein stärkt als auch für Unternehmen und Bildungseinrichtungen, wie die HTL Rennweg, einen praktischen Mehrwert bietet. Die Maschine verarbeitet Ausschussprodukte des 3D-Drucks: Sie zerkleinert, schmilzt und filtert diese und extrudiert anschließend daraus 3D-Drucker-Filament. Ein benutzerfreundliches Bedienfeld zeigt die Betriebstemperatur an, um die Bedienung einfach und sicher zu gestalten. Die Jugendlichen möchten mit diesem Projekt einen Beitrag zur Reduzierung des weltweiten Plastikverbrauchs leisten und zugleich Schulen und Unternehmen die Möglichkeit geben, Kosten für 3D-Druck-Materialien zu sparen. Das Projekt vereint innovative Technologie und Nachhaltigkeit und greift damit das Motto "Sternmomente – Europa kreativ" auf. Indem die Schüler/innen auf ein dringliches Umweltthema aufmerksam machen und Lösungen für Abfallvermeidung bieten, fördern sie Kreativität und Verantwortungsbewusstsein in Europa.