Lebensmittel sind kostbar
Schule
Klasse
Schuljahr
Projektleitung
Am 1. Jänner 1995 trat Österreich der Europäischen Union bei.
Der EU-Beitritt erweiterte das Lebensmittelangebot für Konsumentinnen und Konsumenten und brachte zugleich neue Chancen im Export. Das Angebot in den Regalen wurde bunter, Lebensmittel wurden noch sicherer und der Export von Lebensmitteln schuf neue Arbeitsplätze in Österreich. Dazu kommt die Vereinheitlichung der rechtlichen Vorgaben.
Heute gibt es mehr Auswahl und mehr Waren als je zuvor. Ob bio, vegan oder "frei von", ob tiefgekühlt oder frisch und saisonal: Konsumenten/innen können aus einer breitgefächerten Palette an Lebensmitteln für jeden Geschmack und Bedarf wählen. Vieles, was man früher nur aus dem Urlaub kannte, ist seit dem EU-Beitritt auch in heimischen Supermärken zu finden. Hochwertige und leistbare Lebensmittel sind ein wesentliches Grundelement für ein lebenswertes Österreich. In ihnen stecken wertvolle Ressourcen wie Boden, Wasser, Energie, aber auch menschliche Arbeitskraft.
Trotzdem werden tagtäglich große Mengen an kostbaren Lebensmitteln weggeworfen. Mit der Initiative "Lebensmittel sind kostbar!" will das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie der Lebensmittelverschwendung entgegentreten. Auch die Schüler/innen befassten sich mit dem Thema Lebensmittelverschwendung und verfassten zwei Kinderbücher (je ein Buch pro Gruppe). Die Kinderbücher sollen bereits Kleinkinder ab dem Alter von drei Jahren (3-6 Jahren) sensibilisieren.