Verena Dolovai
Niederösterreich
- E-Mail:
- Formular öffnen
- Webseite:
- https://www.verenadolovai.at
- Kunstsparte(n):
- Literatur
Angebote
-
© Julia C. Hoffer
Lesung aus meinem Debütroman „Dorf ohne Franz“ oder meinen sonstigen ausgewählten Texten nach Abstimmung mit Pädagog:innen, Austausch mit Schüler:innen, Gespräch (Fragen & Antwo...
-
Kunstsparte(n): Literatur
-
Altersstufen: 10-14 Jahre, ab 14 Jahre
-
Über mich
Ich bin Schriftstellerin mit juristischer und dolmetsch- und übersetzungswissenschaftlicher Grundausbildung.
Geschrieben habe ich immer. Begonnen mit Tagebuch (bis heute), später Lyrik und Kurzgeschichten.
Seit 2020 veröffentliche ich meine Texte regelmäßig und koninuierlich in literarischen Zeitschriften und Anthologien etc.
Mit meinem Debütroman „Dorf ohne Franz“ (Septime 2024) war ich:
auf der Shortlist Österreichischer Buchpreis/Debüt 2024
nominiert für Österreichischer Buchpreis Frankreich (2025)
in Kiel und habe am Festival des europäischen Debütromans für Österreich teilgenommen (Entsendung vom Literaturhaus Wien)
Für mein neues Romanmanuskript habe ich das Hans-Weigel-Literaturstipendium des Landes NÖ 2024/25 erhalten.
Für Schulen und Bildungseinrichtungen stehe ich gern zur Verfügen für Lesung und Gespräch oder Schreibworkshops. Den Austausch mit Leser:innen und interessierten Menschen, insbesondere mit jungen Leuten, finde ich sehr schön und wichtig.
Kurzbiografie
Verena Dolovai, Schriftstellerin
1975 geboren
1998-Mag.iur. (Rechtswissenschaften)
2001-Dr.iur. (Rechtswissenschaften: „Psychiatrische Gutachten in Jugendstrafverfahren“)
2006-Mag.phil. (Dolmetsch- und Übersetzerwissenschaften: Englisch, Italienisch)
2000-Okt 2025 Tätigkeiten als Juristin & Übersetzerin
Schriftstellerische Tätigkeiten mit Publikationen seit 2020
ab Nov 2025 freischaffende Schriftstellerin
Referenzprojekte
„Dorf ohne Franz“: Schulveranstaltung - Lesung und Gespräch mit mehreren Klassen und Pädagog:innen am BG Klosterneuburg (2025)
„Dorf ohne Franz“: Veranstaltung an der Universität Wien/Germanistik - Gespräch und Diskussion mit Studierenden im Rahmen eines Konversatoriums zur Gegenwartsliteratur (2025)
zuletzt aktualisiert am 04.10.2025 14:38:53