beHindert / verRückt
Gefühle als Ressource
2024/25
Teilnehmende
- Anzahl Schüler/innen:
- 7
- Alter Schüler/innen von:
- 10
- Alter Schüler/innen bis:
- 12
Durchführungszeitraum
- Projektdurchführung von:
- April 2025
- Projektdurchführung bis:
- April 2025
Infos zum Projekt
- Kurzbeschreibung:
- Können Roboter unsere Emotionen übertragen? Dieser Frage widmeten sich sieben Kinder einer Sonderschule und erarbeiteten dazu einen vielsprachigen, analog-digitalen Animationsfilm. Als Expertinnen und Experten für ihre eigenen Gefühle begaben sich die Schülerinnen und Schüler in einen gemeinschaftlichen Prozess, in dem sie lernten ihre Bedürfnisse zu erkennen und diese auch auszudrücken. Im nächsten Schritt entwarfen die Schüler/innen analoge Roboter, die ihre Gefühle zeigten. Die Roboter tauschten die Kinder untereinander aus und erweckten die jeweils erhaltenen Roboter digital zum Leben. Bei dem gesamten Prozess verbesserten sie ihre sozialen Kompetenzen und zusätzlich ihre Gestaltungs- und Medienkompetenz. So erlernten sie etwa im Sinne der digitalen Alphabetisierung digitale Medien und Social-Media-Plattformen kritisch zu nützen. Das übergeordnete Thema der Automatisierung von Gefühlen half den Kindern ihre aktuellen Ängste, Bedürfnisse und Hoffnungen spielerisch auszudrücken. Mit Unterstützung der Künstlerin Veronika Hösch generierten sie künstlerisches Material, experimentierten mit Upcycling, Sound und Video und übernahmen Aufgaben wie etwa Fieldrecording oder die Recherche von Animationstechniken – bis sie am Ende einen kurzen Animationsfilm erarbeitet hatten.