Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Biographie einer Stadt

2014/15

Lehrperson
Reinhard Gschwentner
Kulturpartner
Prinzessinengärten , ,
Kulturschaffende
Markus BlöslInes AubertRuben Jodar

Teilnehmende

Anzahl Schüler/innen:
50
Alter Schüler/innen von:
16
Alter Schüler/innen bis:
17

Durchführungszeitraum

Projektdurchführung von:
Jänner 2015
Projektdurchführung bis:
Juni 2015

Infos zum Projekt

Kurzbeschreibung:
Das Projekt beschäftigte sich – anhand des Schulstandortes Wörgl – mit dem Thema Migration und machte Jugendlichen Mut, gesellschaftliche Prozesse selber in die Hand zu nehmen. Ausgangspunkt dabei war: Stadt ist Migration. Schon immer. Ohne Migration ist Stadt nicht denkbar. Stadt ist, wer gerade da ist. Aber nicht immer ist dies sichtbar. Im Gegensatz zu großen Geschichten, die dokumentiert und gespeichert werden, verschwinden die kleinen Geschichten von wenig bekannten Personen oder Orten. Aber die große Geschichte einer Gesellschaft besteht aus den vielen kleinen Geschichten. Das Projekt war ein stadtumspannender Austausch, eine öffentliche Installation anhand von persönlichen Erinnerungen der StadtbewohnerInnen, womit die Geschichte der Migration in Wörgl aus gesammelten Biographien ersichtlich wurde. Die SchülerInnen agierten dabei als ModeratorInnen mit der Öffentlichkeit und spannten einen Bogen von individuellen Biographien zur Stadtgeschichte. Den Beginn machte eine Exkursion nach Berlin, speziell zum Prinzessinnengarten, wo lokale Jugendlichen einen Einblick in dieses Projekt boten. Ein weiterer Workshop bereitete die SchülerInnen auf ihre Rolle als Organisatorinnen und Moderatoren für die Stadtintervention vor. Im Stadtraum begleiteten sie Passantinnen und Passanten beim Ausfüllen ihrer jeweiligen Timelines und machten diese durch das „Aufhängen“ an Wäscheleinen sichtbar.
Programm, in dem das Projekt durchgeführt wurde
Schulkulturbudget
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

ArcGIS ist deaktiviert

Für die Verwendung von ArcGIS benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

PeerTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von PeerTube benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.