Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Sagen Sie, haben Sie nix Besseres zu tun?

Ein Projekt über Darstellungen des Nationalsozialismus und der Erinnerungen in Österreich

2017/18

Schule
Bundesgymnasium Fichtnergasse, 1130 Wien, Wien
Lehrperson
Peter Haselmayer
Kulturpartner
mumok Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, 1070 Wien, Wien
Kulturschaffende
Claudia EhgartnerIvan JuricaTatiana Lecomte

Teilnehmende

Anzahl Schüler/innen:
19
Alter Schüler/innen von:
15
Alter Schüler/innen bis:
17

Durchführungszeitraum

Projektdurchführung von:
Dezember 2017
Projektdurchführung bis:
März 2018

Infos zum Projekt

Kurzbeschreibung:
Die Schüler/innen der 6B waren eingeladen, in ihrem privaten und schulischen Umfeld auf zeitgeschichtliche Spurensuche zu gehen. Als Auftakt fand ein Kunstgespräch in der Ausstellung “Naturgeschichten. Spuren des Politischen” im mumok statt, bei dem Arbeiten im Mittelpunkt standen, die die Themen Nationalsozialismus und Holocaust explizit ansprechen und öffnen.Die Künstlerin Tatiana Lecomte zeigte den Jugendlichen dann im öffentlichen Raum Denkmäler und Beispiele des Erinnerns, da die Schüler/innen in den ersten Gesprächen ihr Interesse an einer eigenen, öffentlichen Intervention erwähnt hatten.Beide Vermittlungsaktionen bildeten die Grundlage für die nächste Phase, in der sich die Schüler/innen in kleinen Teams mit Bildern des Krieges im musealen Raum sowie mit Architekturen des Krieges im öffentlichen Raum auseinandersetzten und diese mit künstlerischen Mitteln bearbeiteten. Ihre Reflexion der Darstellung von Erinnerung führte sie auch zu intensiven Diskussionen über die Art des Umgangs in anderen Feldern, etwa innerhalb des Familienkreises oder im Unterricht. Die Jugendlichen wählten diverse Formen und Materialien für ihre Umsetzungen, von Comic über die Umgestaltung von Denkmälern bis hin zu eigenen Entwürfen für Erinnerungsorte. Arbeiten mit Text, Namen und performativen Durchführungen erweiterten die Vielfalt der möglichen Zugänge zum Umgang mit dem Nationalsozialismus.
Programm, in dem das Projekt durchgeführt wurde
Geschichte gemeinsam verhandeln
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

ArcGIS ist deaktiviert

Für die Verwendung von ArcGIS benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

PeerTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von PeerTube benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.