
Elisabeth Lehner
3422 greifenstein-altenberg
Niederösterreich
- E-Mail:
- Formular öffnen
- Webseite:
- www.bildungsgrund.at
Angebote
-
KonzeptionsphaseDie Schüler*innen erhalten ein Impulswort und schicken Bilder oder Sprachnachrichten dazu in einen gemeinsamen Chat, es entsteht eine surrealistische Geschichte...
-
Kunstsparte(n): Digitale Medien
-
Altersstufen: 10-14 Jahre, ab 14 Jahre
-
Über mich
Im Umgang mit digitalen Medien ist es wichtig, neben dem Spiel und der Faszination an der Technologie auch zu lernen, sich sicher und selbstbestimmt durch das Medium auszudrücken.Die Teilhabe an einem öffentlichen Diskurs im digitalen Raum ist in der heutigen Gesellschaft essentiell. Das Internet ist wie eine zweite große Welt mit vielen großen Dorfplätzen, kleinen verwinkelten Gassen und vielen Marktschreier/innen. Daher ist es wichtig, sich medial zurechtzufinden, ausdrücken zu können und zu wissen, wie man sicher und gefahrenlos teilnehmen kann.Schulen und Schulklassen sind unterschiedlich und haben unterschiedliche Bedürfnisse aufgrund ihres Standortes, ihrer räumlichen Verhältnisse und ihrer Ressourcen. Es ist wichtig, auf diese Bedürfnisse bei der Projektplanung einzugehen und Themen zu finden, welche nah am Standort, an der Gruppe, an den einzelnen Schüler*innen sind. Von den Bedürfnissen der Einzelnen ausgehend können spannende und sehr diverse Projekte entstehen, bei denen die Teilnehmenden sich repräsentiert und involviert fühlen. Alle haben eine Geschichte zu erzählen und alle haben die Fähigkeit, sich durch diese Geschichte auszudrücken.Die Auseinandersetzung beginnt also mit einem Thema, einem Inhalt, einer Bestandsaufnahme und beschäftigt sich im nächsten Schritt mit der Aneignung von digitalen Techniken und Methoden, mit welchen ein künstlerischer Ausdruck der Erfahrungen, Meinungen und Standpunkte ausgedrückt wird.
Kurzbiografie
Ausbildung2006 Matura an der HBLA für künstlerische Gestaltung in Linz2011 Abschluss Zertifikat für Kulturmanagement am Institut für Kulturkonzepte2012 BA für Japanologie an der Universität Wienseit 2014 Studium 'künstlerisches Lehramt' an der Akademie der Bildenden Künste WienBerufserfahrung2012 Marketing, PR und Projektassistenz bei Relations Communications2012-2019 Projektmanagement bei KulturKontakt Austriaseit 2020 Projektmanagement bei Webtown Freiberuflich seit 2016:Organisation von Gamedesign-Workshopswochen für Kinder und Jugendliche in den SommerferienSchulworkshops zu den Themen Gamedesign, Augmented Reality, Soft Circuits, Onlinemedien, Stop Motion, Video, ...Workshops in der offenen und verbandlichen Kinder- und Jugendarbeit zum Thema DatenkritikWorkshops für Pädagog*innen zum digitalen Arbeiten im BE- und Werkunterricht2019 Social Media und Website-Betreuung für die FROG-Konferenz im Wiener Rathaus2020 Projektleitung des Projekts EduMakerSpace Favoriten
Referenzprojekte
Villa MüllerDie Schülerinnen des Gymnasium Feldkirch setzten sich mit der 60er Jahre Villa „Villa Müller“ auseinander und planten ein kreativ-künstlerisches Event. Durch die Ausgangsbeschränkungen während der COVID-19 Krise konnte die Veranstaltung im SS 2020 in der Villa nicht umgesetzt werden, das Projekt wurde in den Online-Raum verlagert. Es entstand eine Website mit Literatur-Blog, ein Onlinemagazin, eine Fashion-Instagram-Seite und ein Textadventure : villa-mueller.bildungsgrund.at/Augmented SchoolDie Schüler*innen der NMS Leibnizgasse arbeiteten an Augmented Reality Kunst zum Thema „Meine Schule“. Sie erarbeiteten Konzepte für ihre Videos, erstellten (Stop Motion) Videos an den Smartphones und erstellten Augmented Reality Trigger dazu. Dadurch, dass durch die Einschränkungen während der COVID-19 Krise keine schulfremden Personen in die Schule kommen durften, wurden die Workshops live über einen Beamer ins Klassenzimmer übertragen. Projektwebsite folgt.
zuletzt aktualisiert am 20.07.2020 07:43:50