Magdalena Stammler
Oberösterreich
- E-Mail:
- Formular öffnen
- Kunstsparte(n):
- Spartenübergreifend
Angebote
-
Individuell planbar von 2 Stunden bis 3 (Projekt-)Tage. Bei Workshops im Freien Radio Salzkammergut geht es ganz um das Medium Audio: Wie funktioniert Radio? Was macht eine gut...
-
Kunstsparte(n): Digitale Medien
-
Altersstufen: 6-10 Jahre, 10-14 Jahre, ab 14 Jahre
-
Über mich
Magdalena Stammler arbeitet beim Freien Radio Salzkammergut als Redakteurin und in den Bereichen Ausbildung und Öffentlichkeitsarbeit. Für ihre redaktionelle Arbeit wurde sie mit dem Radiopreis der Erwachsenenbildung 2021 in der Kategorie Wissenschaft & Bildung (Eduard-Ploier-Preis) ausgezeichnet. Im Ausbildungsbereich betreut sie medienpädagogische Projekte mit unterschiedliche Zielgruppen, u.a. auch Schulklassen verschiedenster Altersstufen. Schulradiosendungen, an denen sie mitgewirkt hat, können unter freiesradio.at/schule-macht-radio nachgehört werden. Neben ihrer Radioarbeit ist sie als freie Autorin tätig.
Kurzbiografie
Studium der Linguistik an den Universitäten Wien und Potsdam.
Seit 2020 als Redakteurin, sowie in den Bereichen Ausbildung und Öffentlichkeitsarbeit beim Freien Radio Salzkammergut tätig.
Seit 2016 außerdem als freie Autorin.
Diverse Weiterbildungen in den Bereichen Storytelling, Interviewtechnik, Sprechtechnik & Medienarbeit mit Kindern & Jugendlichen.
Referenzprojekte
Seit 2022: Vöcklabrucker Schulradioprojekt „Kids4Kids“ (ausgezeichnet mit dem media literacy award 2023) in Zusammenarbeit mit der Pestalozzischule und der VS 2 Vöcklabruck |
2024: „Young Lifestyle Magazin“ in Zusammenarbeit mit dem ORG Vöcklabruck | „Bildhauerei? Hörbar!“ in Zusammenarbeit mit der HTBLA Hallstatt | „Gegen Gewalt an Frauen“ in Zusammenarbeit mit Schülerinnen des BG/BRG Gmunden |
2023: „Verwaltung – Behind the scenes…“ in Zusammenarbeit mit der Berufsschule Vöcklabruck-Gmunden | „culture-CLASH“ in Zusammenarbeit mit Schüler:innen des ORG Vöcklabruck | „Klima-News“ in Zusammenarbeit mit der Berufsschule Vöcklabruck-Gmunden |
2022: „Wie barrierefrei ist Vöcklabruck?“ in Zusammenarbeit mit der Polytechnischen Schule Vöcklabruck | „Ethikmagazin aus der Fußballschule“ in Zusammenarbeit mit der HAK Bad Ischl | „24 Stunden ohne Smartphone?!“ in Zusammenarbeit mit der Polytechnischen Schule Vöcklabruck | „Bücher, Bücher, Bücher“ in Zusammenarbeit mit der Naturpark-Mittelschu
zuletzt aktualisiert am 16.07.2025 14:26:34